azubi_berufsunfaehigkeit

dgs_button_rot_transparent.pngAuf diesen Schutz sollte kein junger Mensch verzichten, auch wenn er nicht gerade günstig ist. Die Berufsunfähigkeitsversicherung tritt dann in Kraft, wenn du nach einem Unfall oder wegen Krankheit nicht mehr arbeiten kannst.

Denn bei einer Berufsunfähigkeit haben Auszubildende nicht einmal Anspruch auf die staatliche Erwerbsminderungsrente. Diese wird erst nach fünf Jahren Berufstätigkeit bzw. nach 60 Beitragsmonaten gezahlt. Und auch dann wird die geringe staatliche Erwerbsminderungsrente nur bei totaler Erwerbsunfähigkeit gezahlt. Aber auch nach der Ausbildung ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sehr wichtig!

dgs_button_rot_transparent.pngWann sollen Azubis die Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?
Vor Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung musst du Fragen zu deiner Gesundheit beantworten. Dabei gilt: Je gesünder du bist, desto niedriger die Beiträge! Wenn du dich entschließt, erst im fortgeschrittenen Alter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, so kann es sein, dass du bereits erste gesundheitliche Einschränkungen (z.B. Rückenschmerzen oder eine Sportverletzung) hast. Daher wird die Versicherung auch einen höheren Beitrag von dir verlangen. Deshalb sollte die Berufsunfähigkeits-Versicherung so früh wie möglich abgeschlossen werden, also zu Beginn der Ausbildung.