Du hast dich bei einem Unternehmen beworben und bist in der engeren Auswahl für eine Stelle. Daher bekommst du eine Einladung zum Assessment-Center (AC). Aber was ist das genau?
Es gibt keine zweite Chance, einen ersten Eindruck zu machen." So lautet ein Sprichwort, das die Wichtigkeit des ersten Eindrucks beim Kennen lernen hervorhebt.
Du bist auf der Suche nach einem neuen Job. Natürlich fragst du bei der Agentur für Arbeit nach und informierst dich in den Stellenangeboten der Tageszeitung.
Die Studenten und Studentinnen des Kurses "Projektseminar: eLearning in Gebärdensprache" an der Ludwig-Maximilians-Universität in München haben eine besondere Aufgabe bekommen: Sie sollen einen Kurs speziell für Gehörlose zum Thema ?Bewerbung? erstellen. Nun haben sie uns Kursinhalte geschickt, die wir für Vibelle verarbeitet haben.
Teil 1: Das Anschreiben
Teil 2: Der Lebenslauf
Wir bedanken uns bei den Seminarteilnehmern und dem Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik der LMU München.
Weiterlesen...
Schulnoten sind wichtig, gerade für das Abschlusszeugnis. Sie sagen etwas aus über deine Leistungen in bestimmten Schulfächern. Sie sagen allerdings wenig aus über so genannte Soft Skills. Das sind Fertigkeiten wie z.B. Verantwortungsbewusstsein oder Sozialkompetenz, die du im alltäglichen Leben erwirbst. Um zu beurteilen, ob du zu einem Unternehmen passt, benötigt der Personalchef genau diese Informationen. Bevor du dich bewirbst, solltest du genau überlegen, welche deiner persönlichen Stärken durch deine Schulnoten nicht deutlich werden. Diese Stärken musst du in deiner Bewerbung und im Bewerbungsgespräch präsentieren. Hier haben wir dir ein paar Beispiele zusammengestellt:
Eine wichtige Regel für euch, wenn ihr einen Job sucht, lautet: Anzeigen gründlich lesen und richtig interpretieren, vielleicht sogar zusammen mit einer weiteren Person.