rentenluecke

dgs_button_gruen_transparentIrgendwann im Leben kommt sie auf jeden von uns zu: Die Rente oder Pension, allgemein gesagt der Ruhestand. Um seinen Lebensstandard halten zu können, geht man davon aus, dass Ruheständler ungefähr 80% des letzten Nettoeinkommens zur Verfügung haben sollten. Die gesetzliche Rente deckt allerdings nur einen Teil dieser 80% ab

, genau gesagt sind es zurzeit gerade mal ungefähr 50% des letzten Nettoeinkommens. Dieser Wert wird in den nächsten 20 Jahren weiter sinken, so dass Arbeitnehmer, die 2030 in Rente gehen, über die gesetzliche Rente wahrscheinlich nur noch 40% ihres vorherigen Nettoeinkommens erhalten. Die Rentenlücke bezeichnet, was zwischen dem Niveau der gesetzlichen Rente und den angepeilten 80% fehlt und das wird, wie unschwer zu erkennen ist, immer mehr. Die Rentenlücke wird also zunehmend größer und muss von den Arbeitnehmern eigenständig über Private Altersvorsorge gefüllt werden.

Weitere DGS-Videos zur Rente:

Die Geschichte der Altersvorsorge in Deutschland

Gesetzliche Altersvorsorge (Deutschland)

Betriebliche Altersversorgung (Deutschland)

Die private Altersvorsorge (Deutschland)

Altersvorsorge für Frauen

Die jährliche Renteninformation