glaeserne decke

dgs_button_gruen_transparent

Der Begriff Gläserne Decke ist eine Metapher für das Phänomen, dass qualifizierte Frauen nur selten in Top-Positionen von Unternehmen oder Organisationen vordringen. Warum genau das so ist, versucht die Wissenschaft seit Anfang der 1980er Jahre herauszufinden. Mögliche Gründe für die schlechteren Aufstiegschancen von Frauen können sein:

# Führungspositionen sind überwiegend mit Männern besetzt. Daher werden eher männliche Mitarbeiter gefördert und zu Führungskräften herangezogen, als weibliche.
# Berufliche Netzwerke sind männlich dominiert und schließen Frauen weitgehend aus.  
# Die Ansicht, dass Karriere und Kinder nicht miteinander vereinbar sind. Diese Ansicht vertreten übrigens auch viele Frauen in leitenden Positionen.
Letztlich sind es also verschiedene Faktoren, und wir haben längst nicht alle genannt, aus deren Zusammenwirken die sogenannte Gläserne Decke entsteht.
In Anlehnung an die Gläserne Decke entstand der Begriff des Gläsernen Aufzuges. Dieser Begriff beschreibt das Phänomen, dass in so genannten Frauenberufen (Kindergärten, Pflegeberufe) überproportional viele Männer Führungsaufgaben inne haben. Als möglichen Grund dafür vermutet man, dass Männer als besser geeignet für Führungsaufgaben eingeschätzt werden und auch in den so genannten Frauenberufen Kinder und Karriere schwer vereinbar sind.