In einem Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) aus 2009 wurde festgestellt, dass die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in den Städten geringer ausfallen als auf dem Land.
Demnach verdienen Frauen in ländlichen Gebieten bei gleicher Ausbildung, Berufserfahrung und Betriebszugehörigkeit in ähnlich großen Betrieben rund 25 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. In Großstädten beträgt diese Differenz nur 15 Prozent. Dieser Unterschied liegt vermutlich daran, dass Frauen in Städten eine größere Auswahl an Arbeitgebern haben und somit der Wettbewerb größer ist. Auf dem Land wiederum legen Frauen oft Wert auf einen Arbeitsplatz in der Nähe des Zuhauses, um Beruf und Familie zu vereinbaren. Sie nehmen daher eher einen schlechter bezahlten Job an.
In Ostdeutschland sieht die Situation etwas anders aus: Hier zahlen Betriebe eher gleiche Löhne. Allerdings sind diese dann auch niedriger als die Entlohnung von Frauen im Westen und reichen schon gar nicht an die westdeutschen Löhne von Männern heran. http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb2209.pdf