Ist die AG die richtige Unternehmensform für Eva
und Michael?
Eva, Michael und Martin überlegen, ob die AG die richtige Unternehmensform für die Gebärdensprachschule ist.

Vorteile |

Nachteile |
Die AG haftet nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Außerdem können Aktien leicht übertragen werden, weil keine notarielle Beurkundung für die Übertragung notwendig ist.
|
Das erforderliche Grundkapital von 50.000 €
aufwändiger Gründungsablauf
|
Außerdem ist mehr Organisationsaufwand notwendig, weil drei Gremien (Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung) nebeneinander arbeiten.
Eva, Michael und Martin müssen sich nun entscheiden, ob eine AG die richtige Unternehmensform für die Gebärdensprachschule ist.
Martin glaubt, dass die AG ein „zu großer“ Aufwand für die „kleine“ Gebärdensprachschule ist.
Eva und Michael stimmen Martin zu.